Teambuilding: So fördern Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit wird im Arbeitsalltag immer wichtiger. Wir sagen Ihnen, wie Sie mit Teambuilding-Maßnahmen den Zusammenhalt fördern und Motivation erzeugen können.
Einer für alle, alle für einen: Was sich erstrebenswert anhört, ist im alltäglichen Arbeitsleben nicht ohne Bemühungen erreichbar. Wenn unterschiedliche Charaktere in heterogenen Teams aufeinandertreffen, ist es entscheidend, diese durch Motivation und gezielte Teambuilding-Maßnahmen zu einer schlagkräftigen Einheit zu formen.
Damit ein Team im Unternehmen zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele erreichen kann, braucht es authentischen Teamgeist. Um diesen zu fördern, müssen geeignete Teambuilding-Maßnahmen eingesetzt werden, die spezifisch zum Team passen. Welche Teambuilding-Maßnahmen gibt es für Unternehmen? Und welche versprechen Erfolg? Wir zeigen Ihnen, wie gute Teams funktionieren und welche Teambuilding-Maßnahmen sich anbieten, um den Zusammenhalt innerhalb eines Teams gezielt zu fördern.
Teambuilding: So setzt sich ein erfolgreiches Team zusammen
Ein erfolgreiches Unternehmen besteht aus unterschiedlich qualifizierten Einzelpersonen, die bereit sind, gemeinsam im Team zu arbeiten und voneinander zu lernen. Individualisten und Einzelgänger sowie Vorgesetzte, die vor allem starre, hierarchische Führungsstrukturen im Blick haben, stehen einem proaktiven Teambuilding im Weg.
Dies bedeutet nicht, dass es falsch ist, als Experte auf seinem Gebiet aufzutreten. Ebenfalls gehört es zum normalen Arbeitsablauf, allein und ungestört zu arbeiten, um Aufgaben auszuführen. Gleichzeitig sind Teamfähigkeit und Zusammenarbeit wesentliche Wertmaßstäbe im Arbeitsleben. Teamfähigkeit schließt ein, aktiv zuhören zu können und in der Lage zu sein, konstruktive Kritik anzunehmen und voneinander zu lernen. Unternehmen verlieren wertvolle Ressourcen, wenn qualifizierte Mitarbeiter fachliche Erkenntnisse und die persönliche Expertise nicht an Kollegen weitergeben und es keinen Austausch innerhalb der Abteilung gibt.
Mangelnde Kommunikation kann Missverständnisse und Konflikte zwischen Kollegen nach sich ziehen, was wiederum zum Scheitern eines Projekts führen könnte. Da es vor allem für neue Mitarbeiter, die die betriebsinternen Strukturen noch nicht kennen schwierig sein kann, offen und nutzenorientiert zu kommunizieren, setzen viele Betriebe auf Teambuilding-Maßnahmen. Teambuilding in diesem Kontext bedeutet, sich in einer ungezwungenen privaten Atmosphäre kennenzulernen oder in Kooperationsspielen zu lernen, seinem Teampartner zu vertrauen. Zusammenfassend verfolgen Teambuilding-Maßnahmen und Team Building Spiele das Ziel, aus Individuen eine Gruppe zu formen, in der jedes Mitglied seine Rolle kennt und sich in das Team einfügt.

Voraussetzungen, die den Erfolg einer Gruppe bei Teambuilding-Maßnahmen maßgeblich prägen
ERFOLGSFAKTOREN VORAUSSETZUNGEN
Ziele Hier stellt sich die Frage, welche Ziele es zu erreichen gilt. Bevor ein Team geformt und Teambuilding-Maßnahmen ausgearbeitet werden, sollten Ziele aus diesem Grund klar nach SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) definiert werden.
Teamgröße „So viel wie nötig, so wenig wie möglich,“ heißt ein bekanntes Motto, das ebenso auf das Zusammenstellen eines Teams zutrifft. Zu kleine Gruppen können gesetzte Ziele aufgrund fehlender Kapazitäten nicht erreichen. Zu große Gruppen hingegen lassen sich unter Umständen nicht koordinieren.
Homogenität Ein wesentliches Ziel von Teambuilding-Maßnahmen besteht darin, ein homogenes Team zu formen. Gleichzeitig besteht bei homogenen Teams die Gefahr, dass alle die gleichen Fähigkeiten haben und dadurch keine innovativen Ideen entstehen. Aus diesem Grund braucht es auch in einem Team unterschiedliche Persönlichkeiten.
Führungspersönlichkeit / Teamleiter Ein Team braucht einen Teamleiter, der die Verantwortung für das Projekt übernimmt. Der Teamleiter muss nicht nur fachliche und persönliche Anforderungen erfüllen, sondern auch von allen anderen Teammitgliedern akzeptiert werden. Vor allem heterogene Teams benötigen in jedem Fall einen Moderator, der Gemeinsamkeiten hervorhebt und als Spielleiter das Teambuilding unterstützt.
Kommunikation Meetings, Events und eine umfassende und nutzenorientierte Kommunikation miteinander sind wichtig, um relevante Informationen auszutauschen und das Projekt zu einem erfolgreichen Ende zu führen.